Zum Hauptinhalt wechseln
Mainframe

Drei Strategien für eine erfolgreiche Mainframe-Modernisierung

Artikel 10.09.2024 Lesezeit: min
Unter Petra Goude

Obwohl Mainframes oft als alte Technologie abgetan werden, sind sie für viele Unternehmen nach wie vor der Eckpfeiler einer hybriden IT-Strategie und unterstützen die wichtigsten Anwendungen und Geschäftsprozesse des Unternehmens. Laut dem Kyndryl-Bericht „2024 State of Mainframe Modernization“, der auf einer Umfrage unter 500 IT- und Unternehmensleitern basiert, verwenden Unternehmen mit Mainframes diese, um durchschnittlich 56% ihrer unternehmenskritischen Anwendungen auszuführen. In dieser Untersuchung gaben 89% der Befragten an, dass der Mainframe für ihren Geschäftsbetrieb wichtig sei.

Wenn der Mainframe das Herzstück Ihres Unternehmens ist, dann sollte er nicht isoliert werden. Und es ist von entscheidender Bedeutung, dass er modernisiert und sein volles Potenzial ausgeschöpft wird – insbesondere angesichts der Möglichkeiten, die generative KI bietet.   

Die Modernisierung erfolgt in der Regel in einer von drei Formen. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass 40% der Befragten Anwendungen modernisieren, sie aber auf dem Mainframe belassen. Weitere 35% modernisieren und integrieren Anwendungen oder Workloads in die Cloud oder andere Plattformen innerhalb ihres hybriden IT-Bestands. Und 25% geben an, dass sie Anwendungen vollständig vom Mainframe wegverlagern. 

Jeder dieser Ansätze ist gleichermaßen gültig, und jeder ist in einem bestimmten Kontext angemessen. Es gibt keinen richtigen Ansatz – das Ziel besteht darin, die richtige Workload auf die richtige Plattform abzustimmen. 

Unternehmen erzielten innerhalb eines Jahres einen beeindruckenden ROI aus ihren Modernisierungsbemühungen – zwischen 114% und 225%, je nach Ansatz.

Damit soll die Schwierigkeit der Modernisierung nicht unterschätzt werden. Führungskräfte und sogar Vorstände werden oft in Modernisierungsinitiativen einbezogen, gerade weil die Anwendungen, die auf dem Mainframe laufen, für den täglichen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind.   

Aus unserer Erfahrung mit großen Organisationen und aus unserer Forschung wissen wir, dass drei Strategien von entscheidender Bedeutung sind, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Mainframes erfolgreich zu modernisieren und den wichtigsten Vorteil von allen zu erzielen: nachhaltige Wettbewerbsvorteile.  

225 %

Höchste durchschnittliche einjährige Kapitalrendite aus der Mainframe-Modernisierung, berichtet von den Umfrageteilnehmern

Modernisierung als Teil einer vollständigen Hybrid-IT-Strategie angehen

In der Vergangenheit waren Mainframes in der IT-Umgebung eines Unternehmens isoliert. Das ist nicht mehr notwendig oder strategisch. Ein Beispiel: Sie können eine breite Palette modernster Entwicklungen auf dem Mainframe durchführen. Sie können APIs verwenden, um Ihren Mainframe mit der Cloud zu verbinden. Sie können Container auf Ihrem Mainframe ausführen. Der Direktor einer australischen Regierungsbehörde, der an der Umfrage teilnahm, teilte uns mit, dass sein Team einige seiner monolithischen Anwendungen in Mikroservices zerlegt und diese dann in Container gepackt habe, die weiterhin auf dem Mainframe ausgeführt würden. Das ermöglicht neue Funktionen und Updates, ohne Ausfallzeiten zu verursachen oder die Stabilität des Systems zu beeinträchtigen.

Wenn Sie die Mainframe-Modernisierung als Teil einer umfassenden hybriden IT-Strategie angehen, können Sie Ihre Prozesse und betrieblichen Erkenntnisse optimieren und Technologien wie KI und Automatisierung besser nutzen. Ein Unternehmen, das seine Transaktionen auf Betrug überprüfen möchte, kann möglicherweise nur eine Stichprobe dieser Transaktionen testen, wenn es Daten an einem Kassenterminal sammelt, diese Daten an die Cloud sendet, einen Algorithmus ausführt und dann die Ergebnisse auswirft. Wenn Sie das alles auf dem Mainframe machen, gewinnen Sie erheblich an Geschwindigkeit und können jede Transaktion überprüfen.

86 %

Befragte, die generative KI auf dem Mainframe einsetzen oder planen, das zu tun

Technologie- und Unternehmensleiter entdecken Anwendungsfälle für KI und generative KI, die sich gut für Mainframes eignen. Etwa 86% der Befragten gaben an, dass sie generative KI auf dem Mainframe einsetzen oder dies planen. Eine brasilianische Versicherungsgesellschaft, die an unserer Studie teilgenommen hat, nutzt generative KI, um komplexe Datenbeziehungen in ihren Datensätzen zu finden und zu analysieren und so ihre Underwriting- und Marketingstrategien zu unterstützen. Ein deutsches Reiseunternehmen, das an unserer Umfrage teilgenommen hat, verwendet KI, um die Flugplanung und die Zuweisung der Crew zu optimieren. Durch die Integration dieser Technologie in ihre Mainframe-Umgebung erkennen sie das Potenzial zur Verbesserung der Betriebsabläufe, des Kundenerlebnisses und der Cybersicherheit.

Der Mainframe verfügt über die Leistung und Geschwindigkeit, um große Sprachmodelle zu trainieren und auszuführen. In vielen Fällen befinden sich die benötigten Daten bereits auf dem Mainframe. Für einige Unternehmen und Anwendungsfälle wird es sinnvoller sein, das Modell auf dem Mainframe laufen zu lassen, als die Daten zu einem Modell in der Cloud zu übertragen.

,,Ein Big-Bang-Ansatz führt selten zu dauerhaften Modernisierungserfolgen.“

Verwenden Sie einen iterativen Ansatz

Es ist verlockend, Ihren Mainframe auf einen Schlag zu modernisieren.  

Das ist eine schlechte Idee. Ein Big-Bang-Ansatz führt nur selten zu einem dauerhaften Modernisierungserfolg. Die ursprüngliche Motivation für die Modernisierung und die wichtigsten Anwendungsfälle können im Rahmen größerer Bemühungen übersehen werden. Und oft bedeutet ein Plan, alles auf einmal zu erledigen, dass überhaupt nichts erledigt wird oder die Gefahr besteht, dass man komplett scheitert. Wenige wollen das Risiko eingehen. 

Lassen Sie stattdessen Ihre Geschäftsziele den Umfang Ihrer Modernisierung festlegen:    

  • Welche Innovation möchten Sie in das Unternehmen einbringen?  

  • Welche Fähigkeiten möchten Sie anbieten? 

  • Welche Technologie könnte das unterstützen?  

  • Welche Möglichkeiten haben Sie realistisch gesehen? 

  • Was könnte es kosten? 

Sie sollten jede Anwendung einzeln und jede auf diese Anwendung abgestimmte Arbeitslast betrachten. 

Indem Sie iterativ arbeiten, verringern Sie die Notwendigkeit, in die Zukunft zu blicken. Wenn Sie ein dreijähriges Modernisierungsprogramm in Angriff nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Welt – und vor allem Ihr Unternehmen – in drei Jahren ganz anders aussehen werden als heute. Wenn Sie einen Schritt und ein Geschäftsziel nach dem anderen machen, können Sie sich anpassen, wenn sich die Bedingungen ändern.

Qualifikationslücke: Umfrageteilnehmer sagen, sie benötigen mehr Talente im Bereich:

43 %

KI

45 %

Cybersicherheit

41 %

Mainframe

Die Qualifikationslücke frontal angehen

In unserer Umfrage gaben Unternehmen an, dass ihnen eine Reihe von Fähigkeiten fehlen, von KI (43%) über Cybersicherheit (45%) bis hin zu Mainframe-spezifischen Fähigkeiten (41%).  

Dennoch finden Unternehmen Wege, diese Arbeit zu erledigen. Sie bilden sich weiter, stellen strategisch ein und gehen Partnerschaften ein, um das Fachwissen zu finden, das ihnen bei der Modernisierung helfen wird. Unsere Umfrage ergab, dass 77% der Befragten sich an externe Partner wenden, um Lücken in ihren Talentpools zu schließen. Sie investieren stark in Schulungen zu Cybersicherheit und Regulierung, Analytik und KI.   

Es ist wichtig, sowohl die Breite als auch die Tiefe der Fähigkeiten zu entwickeln. Bei Kyndryl schulen wir 5.000 unserer Mainframe-Experten in KI und haben mehr als 41.000 Hyperscaler-Zertifizierungen. Sie müssen mehrere Plattformen und Technologien miteinander verbinden, vom Mainframe über die Cloud bis hin zu KI.

Auch generative KI kann Teil der Lösung sein. Die Unternehmen geben an, dass es ihnen an KI-Kenntnissen mangelt. Sie sehen aber auch das Potenzial, generative KI einzusetzen, um beispielsweise ältere Sprachen in neuere zu übersetzen. Das wird Unternehmen helfen, ihre monolithischen Anwendungen besser zu verstehen. Unternehmen nutzen bereits KI, um besser zu verstehen, wie ihre Daten abgebildet werden, und um Abhängigkeiten in ihren Anwendungen zu finden. Beeindruckende 71% der Unternehmen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, geben an, dass sie die Nutzung von Erkenntnissen aus generativer KI zur Unterstützung der Mainframe-Modernisierung planen oder bereits nutzen.  

Kein Unternehmen und keine Technologie bleibt wettbewerbsfähig, wenn sie stillsteht. Strategische Modernisierungsprogramme stellen sicher, dass Mainframes auch weiterhin die kritischen Geschäftsanforderungen von heute erfüllen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. 

Petra Goude ist Global Practice Leader für Core Enterprise und zCloud bei Kyndryl.